
Vogelzug am Jaufenkamm
Milliarden von Zugvögeln ziehen jedes Jahr im Herbst von ihren Brutgebieten in die Winterquartiere und im Frühjahr zurück. Sie fliegen dabei tausende Kilometer und trotzen zahlreichen Gefahren. Ihre Reise führt viele von ihnen über den Jaufenkamm. Seit einigen Jahren treffen sich am Jaufen begeisterte AVK Mitglieder zu den Zugzeiten um das Geschehen vor Ort zu dokumentieren und die Erkenntnisse über den Vogelzug zu vertiefen sowie langfristig detailliertere Informationen über durchziehende Vögel zu erhalten. Die so gewonnenen Daten finden Eingang in die Datenbank des Naturmuseums Bozen und in die elektronische Plattform ornitho.it.



Beeindruckend ist die Zahl von mehr als 140000 Zugvögeln die beispielsweise 2019 am Jaufenkamm erfasst wurden. Breit ist auch das Artenspektrum der gesichteten Vögel. Zahlenmäßig ein Überflieger ist an dieser Vogelzuglinie der Buchfink, der 2019 mehr als 100 000mal gezählt wurde. Ebenso ziehen andere Kleinvögel wie Star, Erlenzeisig, Ringeltaube, Rauch- und Mehlschwalbe, Bergfink und viele andere in großer Zahl über die Passhöhe. Unter den Greifvögeln sind am häufigsten ziehende Mäusebussarde zu beobachten. Ganz vereinzelt nutzen auch besondere Zuggäste wie etwa Weiß- und Schwarzstorch, Prachttaucher, Kiebitz, Fischadler und Co. diese Vogelzuglinie.
Die Ergebnisse der Jahre 2018 und 2019 finden sich jeweils in unseren AVK-Nachrichten Nr. 72 bzw. AVK-Nachrichten Nr. 73



